KEPCO - BOP 4 Quadrant Power Source/Amplifier

Die BOPs sind sind hochleistungsfähig Verstärker und arbeiten im bipolaren 4-Quadranten-Betrieb. Ihr Ausgang ist sowohl für anhaltenden Gleichstrom als auch für die Replikation beliebiger AC-Frequenzen geeignet.
Im BOP von Kepco können die Spannungs- und Stromausgänge über den gesamten Plus- und Minusbereich stufenlos und linear gesteuert werden, wobei der Nullpunkt ohne Polaritätswechsel stufenlos durchlaufen wird.
BOP's sind Hochgeschwindigkeits-Leistungsausgänge Verstärker, die zur Bereitstellung einer dynamischen Spannungen für Tests und Simulationen verwendet werden können. Sie sind keine Allzweck-Stromversorgungen. Aufgrund der Natur des bipolaren Hochgeschwindigkeits-Designs haben sie keine energiespeichernden, rauschdiskriminierenden Ausgangskondensatoren. Um das volle Hochgeschwindigkeitspotential des BOP zu realisieren, sollte die Lastcharakteristik hauptsächlich ohmsch sein. Wenn die Last kapazitiv ist (>0,1 Mikrofarad), muss der BOP verlangsamt werden, um Schwingungen zu vermeiden. Dies wird im Spannungsmodus durch Erhöhung des Wertes der Rückkopplungskapazität erreicht. Spezielle Klemmen am Benutzeranschluss stehen zur Verfügung, um dem BOP für eine optimale Stabilität im Strommodus bei induktiver Last zu verlangsamen.
- Quelle und Senke 100% ihres Nennstroms.
- Getrennte Steuerkreise für Spannung und Strom mit automatischem Übergang zu Strom- und Spannungsgrenzen.
- Alle Steuerungen und Signale sind über einen Userport auf der Rückseite zugänglich.
- Nullsetzbarer Vorverstärker zur Skalierung und Summierung externer Signale verfügbar.
Durch den Einsatz von Switch-Mode-Technologie für geringe Verlustleistung bei der Abnahme von Wirkleistung aus einer aktiven Last gewinnt das BOP 1KW die Energie zur Wiederverwendung zurück. Der Schlüssel dazu ist eine bidirektionale a-c input power factor correcting (PFC), die einen transparenten Energieaustausch ohne dissipative interne Absenkung ermöglicht.
Das BOP 1KW hat zwei primäre Regelkanäle: Spannung oder Strom. Jeder dieser Kanäle kann von der vollen Plus-Einstellung bis zur vollen Minus-Einstellung gesteuert werden. Diese vier Werte sind von einem sehr kleinen Wert bis zu den Nennwerten steuerbar. Ihre Steuerung geht nicht wie die primären Spannungs- und Stromkanäle durch den Nullpunkt. Der Schnittpunkt des primären Steuerkanals, der von der Last beaufschlagt wird, mit dem entsprechenden Begrenzungskanal bildet eine geschlossene Grenze, und eine variable Last geht automatisch vom primären Kanal zum Begrenzungskanal über.